Webseiten ohne Mobiloptimierung, werden ab heute von Google niedriger im Ranking bewertet…

IMAG0472_klein

Von heute an, werden Webseiten die auf dem Handy bzw. auf dem Tablet nicht gut dargestellt werden, von Google im Ranking niedriger bewertet. Jedenfalls was die Suche von Mobilgeräten aus angeht. Google hat dem entsprechend seine Algorithmen angepasst. Unklar ist noch, ob die Google Suche über einen normalen PC auch davon betroffen ist und dort die Seiten auch zurück fallen, die nicht Mobiloptimiert sind.

Es werden z.B. die Navigation, die sich gut mit dem Finger bedienen lassen muss und Schriftgrößen, die nicht zu klein sein dürfen, auf Mobil Tauglichkeit geprüft. Webseiten die komplett mit Adobe Flash erstellt worden sind oder Flash Elemente beinhalten, werden von Google abwertend behandelt.

Google hat extra >>hier<< eine Testseite zur Verfügung gestellt, womit man prüfen kann, ob die eigene Webseite Mobiloptimiert ist.

Wer also mit der Zeit gehen möchte und weiterhin im Netz gut gefunden werden möchte, sollte sich darum bemühen, seine Webseite auf den neusten Stand zu bringen. (mob)

 

Teilen Sie diesen Beitrag:

Drachenfels – Mal wieder einen Ausflug wert!

Was für Bayern Schloss Neuschwanstein ist, ist für uns hier im Rhein-Sieg Kreis, Schloss Drachenburg. Ein Märchenschloss schlechthin. Erhaben thront es in Mitten des Siebengebirges, auf dem Drachenfels.

SDC10470_2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im neoromanischen Stil wurde das Schloss zwischen 1882 bis 1884, als Wohnsitz für Baron Stephan von Sarter erbaut. Gewohnt hat er dort allerdings nie. Von 1994 bis 2010 befand sich das Schloss praktisch im ständigen Wandel, durch fortlaufende Restaurierungsarbeiten. Erst im Frühjahr 2013 wurde zuletzt die offizielle Einweihung des neu sanierten Restaurants in Form eines Glaskubus gefeiert, welches sich am Fuße der Löwenburg (Burgruine an der Spitze des Drachenfels), befindet. Vom Drachenfelsplateau aus hat man einen fantastischen Blick in das Ahrgebirge, den Westerwald, die Eifel und das Rheintal. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag:

Rezepte von Menschen aus dem Bergischen

601635_web_R_by_Eva Lilje_pixelio.de

Foto ©Eva Lilje / pixelio.de

 

Die Bergische Küche ist eine Mischung aus Bergischen und Westfälischen Gerichten. Das kulinarische Angebot ist sehr vielseitig und es ist für jeden etwas dabei. Dazu gehört die Bergische Kaffeetafel und die Dröppelmina, Reevkooche, sowie auch kalte Schnauze, Himmel un Äd, Kesselskooche und die Muuzemandeln u.v.m.

Wir möchten diesen Bereich gerne mit Euren Rezepten füllen und mit Fotos von Euren Koch- und Backergebnissen. Wir werden dann Eure Beiträge und Fotos mit Eurer Erlaubnis hier veröffentlichen. Schickt Eure Einsendungen an info@much-und-seine-buerger.de

Teilen Sie diesen Beitrag:

Kiermelechzupp (Buttermilchsuppe)

Foto ©Inga Sprünken /inga-spruenken.de

Foto ©Inga Sprünken /inga-spruenken.de

Hier gibt es ein ganz altes Rezept aus dem Bergischen, das schon fast in Vergessenheit geraten ist, aber wirklich sehr lecker schmeckt: die Buttermilchsuppe.

Man nehme: Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag:

Raum für Zeit – Spirituelles Zentrum

1401480_348659225271746_656316970_o

Raum für die Persönlichkeit und die Zeit

„Ein Raum für Zeit“, was für ein sinniger Name in dieser schnelllebigen Zeit und dazu dann noch an einem Ort, an dem man so etwas gar nicht vermutet. Denn in dem Haus am Rand des Gewerbegebietes, schon fast in Oberheiden, findet man ein Spirituelles Zentrum. Das hat Reiner Schmitz im Jahr 2010 gegründet. Eigentlich hatte der Großhändler für Verpackungsmaterialien und Lieferant von Glühwein die Räume in dem Haus als Lager angemietet. Als aber der bisherige Mieter auch die dazugehörige Wohnung frei machte, entstand in Schmitz die Idee, dort ein spirituelles Zentrum einzurichten.
„Vor zehn Jahren fing ich an aufgrund eigener Erfahrungen, mich für Spiritualität zu interessieren“, erzählt er davon, wie er sich die Frage nach dem Sinn des Lebens stellte. “Wenn man diese Frage stellt, kommen auch Antworten“, sagt Schmitz und berichtet von diversen „Zufällen“ und Bekanntschaften, die er machte. Ein Buch-Tipp einer Bekannten und ein Besuch in einem spirituellen Seminarhaus brachte den gebürtigen Kölner, der heute in Seelscheid lebt, zu den ersten Überlegungen. Schließlich verlegte Schmitz das eigentliche Lager in den Keller des Hauses, das er liebevoll umbaute. Ein Wellness-Bad, Wellness- und Seminarräume und ein kleines Café als ständigen Treffpunkt für Interessierte bilden die Heimstatt verschiedener Referenten. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag: