Flohmärkte locken vielerorts zum gemütlichen Stöbern, aber kaum einer kennt den Ursprung des Begriffs. Seinen Namen verdankt der Flohmarkt nämlich den spätmittelalterlichen Kleidergaben der Fürsten an sein Volk. Die Leute handelten mit den feinen Kleidungsstücken, wobei dann auch der eine oder andere Floh den „Besitzer“ wechselte. Heutzutage braucht man davor keine Angst mehr zu haben. So auch nicht beim Flohmarkt in Hevinghausen.
Denn: Schnäppchen ohne Ende gibt es am Sonntag, den 1. Juli, zwischen 11 und 16 Uhr in Hevinghausen. An die 20 Aussteller haben ihre Dachböden, Keller und Schränke geplündert und ihre alten Schätzchen ans Tageslicht geholt. Vor oder neben ihren Häusern präsentieren sie ihr Angebot in Carports, Garagen und auf der Straße, wo die Besucher in gemütlicher Atmosphäre stöbern können.
Es gibt Kleidung, Geschirr, Haushaltsgegenstände, Garten-Artikel, Kleinmöbel, Kindersachen, Selbstgemachtes, Antikes und Nützliches zu entdecken – wo erkennt man an den bunten Luftballons und an einem aushängenden Plan. Die Teilnehmer finden sich entlang der Durchgangsstraße (K11) und der Straße, die ins Dorf führt und parallel verläuft (man kann sich nicht verlaufen – alle Wege führen zurück zur Durchgangsstraße). Einige Teilnehmer bieten auch Kaffee, Kuchen und kühle Getränke für das leibliche Wohl an. (ins)
Bilder bringen Farbe ins Leben – egal, ob sie gemalt oder fotografiert sind. Letzterem widmen sich die Fotofreunde Much. Sie treffen sich monatlich im Klostersaal und wählen dabei die drei besten Fotos der insgesamt 30 Fotoarmateure aus, um sie zu veröffentlichen. Dabei geht es jeweils darum, voneinander zu lernen, wie Helmut May erzählt. Besonders die konstruktive Kritik der anderenhelfe jedem dabei, es noch besser zu machen, so May, der sich wie einige seiner Mitstreiter seit seiner Versetzung in den Ruhestand intensiv mit der Fotografie beschäftigt. Er möchte sein fotografisches Auge im Hinblick auf Farb- und Formkompositionen schulen. Das kann er unter anderem bei den Foto-Workshops und den beliebten Foto-Walks, zu denen sich die Fotofreunde mehrmals im Jahr treffen.
Erstmals präsentieren 14 von ihnen nun im Rahmen einer großen Ausstellung im Klostersaal und den angeschlossenen Fluren des Azurit Seniorencentrums einen Querschnitt ihrer Arbeiten. Unter dem Titel „Sichtweisen“ startet diese mit einer Vernissage am Samstag, 17. März, um 16 Uhr. Am Sonntag, 18. März, – im Klostersaal läuft die Ausstellung nur an diesen beiden Tagen – gibt es zudem eine große Publikums-Aktion. Unter dem Motto „Einmal lächeln bitte!“ kann sich jeder Besucher sein eigenes, individuell gestaltetes Portraitfoto anfertigen lassen. Hierzu stellen die Fotofreunde verschiedene Hintergründe und Kopfbedeckungen zur Verfügung. Die Ausstellung auf den Fluren läuft noch bis Sonntag, 27. Mai. „Dort tauschen wir die Bilder regelmäßig aus“, erklärt Uli Zobel.
Gegründet wurden die Fotofreunde Much im Jahr 2009 von den beiden Preisträgern des Foto-Wettbewerbs der Rhein-Sieg Rundschau, Alfred Haas aus Much und Dr. Dieter Glave aus Neunkirchen. Sie sind nicht als Verein organisiert, sondern als lockerer Zusammenschluss, bei dem es darum geht, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Wer Interesse am Mitmachen hat, kann sich am jeweils zweiten Montag im Monat um 19 Uhr im Klostersaal einfinden. Die zwei weiblichen Clubmitglieder, Monika Graszinski und Hannelore Skrotzki, freuen sich besonders über Verstärkung. (ins) www.fotofreunde-much.de
Was haben Imker mit Obstbäumen zu tun? Ganz einfach, Bienen betäuben die Blüten und sorgen für leckeres Obst.
In unserer direkten Umgebung gab es früher eine beachtliche Anzahl von Streuobstwiesen. Diese besonderen Biotope bieten Lebensräume und Nahrung für eine Vielzahl von Arten, die geschützt werden müssen. Der Rhein-Sieg-Kreis hat dies verstanden und bildet über das Projekt Chance7 Obstbaumwarte aus, die das Wissen über die Pflege von Streuobstwiesen weitergeben und erhalten.
Sechs unserer Imker nutzten diese Möglichkeit und liessen sich von dem hiesigen, zertifizierten Obstbaumwart Rainer Przygoda in der Kunst des Obstbaumschnittes unterweisen.
Nach einer theoretischen Einführung zu Wuchsgesetzen, Grundlagen der Veredelung und Veredelungsunterlagen, Schnittzeitpunkt verschiedener Obstgehölzen und benötigten Werkzeugen ging es bei strahlend blauem Himmel, wunderschönem Sonnenschein und eiskalten Temperaturen um den Gefrierpunkt anschließend raus auf die Streuobstwiese, wo die Theorie nun praktisch geschult wurde.
Nach der sogenannten “Baumansprache”, der Blick auf das Astwerk und die Planung der Pflege- und Erziehungsschnitte, durften unsere Vereinsmitglieder selber Hand anlegen. Rainer erklärte uns direkt an den Gehölzen die zu erwarteten Wuchsrichtungen, zeigte Schnitttechniken und brachte uns mit manchem charmanten Witz zum Schmunzeln.
Am frühen Nachmittag verabschiedeten wir uns nach zwei bearbeiteten Obstbäumen von unseren Gastgebern und freuen uns nun auf die Möglichkeit weitere Obstbäume schneiden zu können.
An dieser Stelle nochmals ein großen “Dankeschön” an den Mucher Obstbaumwart Rainer Przygoda und die Gastfreundschaft der Familie Gaida.
Überall sieht man sie flitzen, die Eichhörnchen sind derzeit arg beschäftigt. Gilt es doch, nun einen Vorrat für den Winter anzulegen. Emsig turnen die kleinen Baumakrobaten die Nussbäume rauf und runter. Ihre Hinterpfoten mit den langen Krallen drehen sie nach außen und unten, um einen sicheren Halt zu haben. Wenn sie von Baum zu Baum springen, überwinden sie mühelos fünf Meter.
Den Winter verbringen sie schließlich in ihrem „Kobel“ genannten Nest, das sie in Astkabeln in etwa sechs Meter Höhe anlegen. Es wird mit Moos und Blättern gepolstert und bietet einen guten Kälteschutz. Gerne wohnen Eichhörnchen aber auch zur Miete und beziehen kurzerhand eine von Menschen aufgehängte Nisthöhle für Eulen. Den Winter verschlafen sie nicht komplett, sondern verlassen zwischendurch ihr Nest zum Fressen – nur manchmal finden sie die versteckten Vorräte nicht und es erwächst ein neuer Baum daraus. (ins)
Genüsslich kaut Whisky auf seinem Gras herum. Ab und an steckt er seinen dicken Kopf über den Weidezaun und lässt sich streicheln. Der riesige Highland-Bulle ist sehr zutraulich. Ein paar Meter weiter watschelt eine Kanada-Gans-Familie über den gepflegten Rasen und eine Nilgans kommt auf Zuruf herbei. Am Weiher lauert der Fischreiher auf fette Beute. Die schwimmt in Form von Karpfen, Barschen und Schleien zu Unmengen in natürlichen Gewässern – eine Szenerie wie aus einem Wildtiergehege. Aber nicht in einem solchen spielt sich das ab, sondern auf dem Mucher Golfplatz.
“Viele Tiere fühlen sich auf dem naturbelassenen Gelände sehr wohl. Wenigen, intensiv gepflegten Flächen stehen große Flächen gegenüber, die wenig oder gar nicht gepflegt werden“, erzählt Günter Widl. Der Geschäftsführer des Golfclubs Burg Overbach ist selbst ganz fasziniert von den Naturbegegnungen auf dem rund 80 Hektar großen Areal, auf dem sich Wald- und Wiesenflächen, Blumen- und Obstwiesen mit Siefen und natürlichen Teichen abwechseln. Auf den „Grün“ genannten Spielbahnen tummeln sich an sieben Tagen in der Woche die Golf-Spieler. So haben sich die Wildtiere an diesen Anblick gewöhnt und lassen sich davon nicht stören. Regelmäßig kommen Rehe mit ihren Kitzen zum äsen, Feldhasen flitzen umher und Füchse ziehen ihre Jungen in den Randbereichen groß. „Ich habe beobachtet, wie zwei Fuchs-Welpen mit einem Golfball gespielt haben“, erzählt Widl begeistert.
Dagegen sind die jährlich brütenden Kanada- und Nilgänse, die teilweise sehr zutraulich sind und Freundschaften mit einigen Golfern geschlossen haben, schon fast normal. Ebenso Enten, Reiher und Spechte sind Stammgäste auf dem Platz, wo auch drei Brutpaare des Roten Milans leben. Neben Bussarden und Eulen fühlen sich zudem verschiedene Fledermausarten hier wohl. Viele von ihnen leben in den Obergeschossen der aus dem 14. Jahrhundert stammenden Burg Overbach. Denn der Golfclub, der die Burg im Jahr 1984 erwarb, nutzt nur die unteren Geschosse als Geschäftsräume, während oben Raum für Natur pur ist. Im Burggraben und den Wasserhindernissen tummeln sich neben verschiedenen Fischen auch Molche, Frösche und Kröten. Auf diese Beute lauern die ebenfalls dort lebenden Ringelnattern, während auch die Kreuzotter schon in den Waldrandbereichen gesichtet wurde.
„Selbst der Eisvogel brütet hier“, erzählt Widl, verrät aber den genauen Standort der Bruthöhlen nicht. Mit den Kolkraben und Krähen machen die Golfer besondere Erfahrungen. „Es gibt immer wieder Jahre, in denen Krähen sich sehr für Golfbälle interessieren und sich so manchen Ball von der Spielbahn klauen und das auch schon mal unmittelbar vor der Nase des Golfspielers“, berichtet der Naturfan. Die Golfer nähmen es gelassen, sie freuten sich über den Wildbestand, so Widl. Und sie kaufen gerne den Honig, der von den zehn Bienenvölkern auf dem Platz stammt. Allerdings gibt es auch weniger gern gesehene Tiere auf dem „Grün“: Wildschweine verwüsten immer mal wieder bestimmte Bereiche.
Sie lassen sich auch vom Hundegeruch nicht abschrecken. Denn seit vergangenem Jahr sind diese erlaubt. „Hundebesitzer haben immer wieder danach gefragt, ob sie ihre Tiere mitbringen dürfen, aber die Meinungen, ob wir dies zulassen sollten, gingen lange Zeit weit auseinander“, erzählt der Geschäftsführer. Die Nicht-Hundebesitzer unter den 650 Mitgliedern befürchteten Verschmutzungen und Belästigungen und sorgten sich um die Wildtiere. Nach einem Probelauf in 2014 mit einem Hundetag in der Woche sind Hunde nun an sieben Tagen erlaubt und am 9. September findet der erste Vier-Pfoten-Cup statt, an dem Golfer mit und ohne Hund teilnehmen können. Und was eigene Tier angeht, so plant der Golfclub die Anschaffung von Highland-Rindern – die jetzigen seien nur „geliehen“, so Widl, der sich besonders über die im Juli erhaltene Zertifizierung in Bronze „Golf & Natur“ freut. Die vergibt der Golfverband für besonders naturnahe Plätze. (ins)