Autoshow mit Biathlon zur Mucher Heufresser-Kirmes

Es ist zwar noch etwas hin, aber schon jetzt kann man sich den Termin merken und sich auch schon zur Teilnahme anmelden: Die dritte Mucher Auto-Show, die MuchMarketing in Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft Much Aktiv und der Gemeindeverwaltung anlässlich der Mucher Heufresser-Kirmes veranstaltet, findet am letzten Juni-Wochenende statt.

Am Sonntag, 24. Juni, verwandelt sich die Hauptstraße von 10 bis 17 Uhr zu einer Flaniermeile, auf der regionale Autohäuser ihre neuesten Modelle präsentieren. Gleichzeitig laden die Geschäfte zu einem entspannten und ungestörten Einkaufsbummel ein, denn die Straße wird im Rahmen der Veranstaltung für den Verkehr gesperrt. Beim verkaufsoffenen Sonntag kann man stressfrei das örtliche Angebot der Geschäfte und der Aussteller entlang entlang der Hauptstraße erkunden. Gleichzeitig findet für die Kleinen ein Kindertrödelmarkt auf dem Kirchplatz statt.

Wer an einem Wettkampf teilnehmen möchte, kann dies bei der Biatholon auf Schalke Tour auf dem Raiffeisenplatz tun. Wie erstmals bei den Mucher Heufresser-Wettkämpfen im vergangenen Jahr – sie finden jeweils im Wechsel mit der Autoshow alle zwei Jahre statt – geht es beim Biathlon darum, den Gemeindemeister zu ermitteln. Der Sprint wird an einem Ergo-Thoraxtrainer simuliert, die folgenden fünf Schuss erfolgen am Schießstand mit Lasergewehren. Zum Schluss zählen die Treffer und die Gesamtzeit. Teams können sich schon jetzt mit ihrem Team-Namen und den einzelnen Teilnehmern anmelden bei: Hartmut Erwin, MuchMarketing, Telefon 5902, E-Mail: harti04@gmx.de. Anmeldeschluss ist der 19. Juni. 

Weitere Anmeldungen für Stände auf der Hauptstraße kann man per E-Mail richten an: thomas.biallas@rb-mr.de.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Museumslichter in Berzbach

Die Ausstellung „Bergbau in der Region“ und „Mineralien aus aller Welt“ findet großen Anklang und wird daher bis bis Samstag, 7. April 2018 verlängert. An diesem Tag öffnet die Ausstellung um 14:00 Uhr und endet offiziell um 19:00 Uhr.

Im Anschluss daran finden erstmals die „Die Museumslichter“ von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr statt. Viele Exponate werden in einem anderen Licht, anders als üblich gewohnt, erscheinen. Ein Highlight, dass man nicht verpassen sollte!

Teilen Sie diesen Beitrag:

Frühstückstreffen in der Gesamtschule

Zu einem Speed-Dating der besonderen Art trafen sich zum zweiten Mal Mucher Unternehmer und Schüler der neunten Klassen der Gesamtschule Much in der Aula. Die Teilnehmer waren der Einladung von MuchMarketing und der Gesamtschule gefolgt. Es ging darum, dass künftige Auszubildende und Unternehmer sich bei einem zwanglosen Frühstückstreffen kennen lernen sollten.

Die Jugendlichen hatten nach ihrem dreiwöchigen Praktikum großformatige Plakate und
Power-Point-Präsentationen erstellt. Damit berichteten sie von ihren Erfahrungen bei
ihrem Ausflug ins Berufsleben. Einige gingen zielgerichtet auf Bürgermeister Norbert Büscher, Mitarbeiter der Verwaltung und die Vertreter von MuchMarketing zu, um sich über Verwaltungsberufe zu informieren. Schließlich wechselten viele Visitenkarten ihre
Besitzer, erste Kontakte wurden geknüpft und mögliche Ausbildungsverhältnisse
angebahnt.

Der zielorientierte Austausch von Wirtschaft und Schule ist für beide Seiten
gewinnbringend. Die Organisatoren, zu denen neben MuchMarketing-Vorstandssprecher Andre Schmeis auch die Koordinatorin für Studien- und
Berufsorientierung an der Gesamtschule, Sabine Jobke-Neuhaus gehörte, waren
zufrieden mit dem Ergebnis und freuen sich auf die nächste Veranstaltung. Die Frühstückstreffen sollen einmal jährlich stattfinden. (ins)

Teilen Sie diesen Beitrag:

Fotofreunde stellen im Klostersaal aus

Bilder bringen Farbe ins Leben – egal, ob sie gemalt oder fotografiert sind. Letzterem widmen sich die Fotofreunde Much. Sie treffen sich monatlich im Klostersaal und wählen dabei die drei besten Fotos der insgesamt 30 Fotoarmateure aus, um sie zu veröffentlichen. Dabei geht es jeweils darum, voneinander zu lernen, wie Helmut May erzählt. Besonders die konstruktive Kritik der anderenhelfe jedem dabei, es noch besser zu machen, so May, der sich wie einige seiner Mitstreiter seit seiner Versetzung in den Ruhestand intensiv mit der Fotografie beschäftigt. Er möchte sein fotografisches Auge im Hinblick auf Farb- und Formkompositionen schulen. Das kann er unter anderem bei den Foto-Workshops und den beliebten Foto-Walks, zu denen sich die Fotofreunde mehrmals im Jahr treffen.

Erstmals präsentieren 14 von ihnen nun im Rahmen einer großen Ausstellung im Klostersaal und den angeschlossenen Fluren des Azurit Seniorencentrums einen Querschnitt ihrer Arbeiten. Unter dem Titel „Sichtweisen“ startet diese mit einer Vernissage am Samstag, 17. März, um 16 Uhr. Am Sonntag, 18. März, – im Klostersaal läuft die Ausstellung nur an diesen beiden Tagen – gibt es zudem eine große Publikums-Aktion. Unter dem Motto „Einmal lächeln bitte!“ kann sich jeder Besucher sein eigenes, individuell gestaltetes Portraitfoto anfertigen lassen. Hierzu stellen die Fotofreunde verschiedene Hintergründe und Kopfbedeckungen zur Verfügung. Die Ausstellung auf den Fluren läuft noch bis Sonntag, 27. Mai. „Dort tauschen wir die Bilder regelmäßig aus“, erklärt Uli Zobel.

Gegründet wurden die Fotofreunde Much im Jahr 2009 von den beiden Preisträgern des Foto-Wettbewerbs der Rhein-Sieg Rundschau, Alfred Haas aus Much und Dr. Dieter Glave aus Neunkirchen. Sie sind nicht als Verein organisiert, sondern als lockerer Zusammenschluss, bei dem es darum geht, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Wer Interesse am Mitmachen hat, kann sich am jeweils zweiten Montag im Monat um 19 Uhr im Klostersaal einfinden. Die zwei weiblichen Clubmitglieder, Monika Graszinski und Hannelore Skrotzki, freuen sich besonders über Verstärkung. (ins) www.fotofreunde-much.de

Teilen Sie diesen Beitrag:

Schnelles Internet für Much in Sicht

Much auf dem Weg in die Zukunft….

In einem vorherigen Artikel auf diesem Blog wirbt eine „Initiative für schnelles Internet in Much“ um Mitstreiter. Dieser Artikel ist keine objektive journalistische Berichterstattung, sondern geprägt von dem Interesse, Bürger für diese Initiative zu gewinnen. Es wurden Petitionen eingerichtet und Kooperationen mit diversen regionalen Anbietern eingegangen. Diese Anbieter wiederum verfolgen rein wirtschaftliche Interessen und wollen Kunden gewinnen.

Eine solche „Kooperation“ ist keine Lösung des Problems, das etwa seit 2011 nicht nur die Bürger, sondern auch die Verwaltung beschäftigt und ärgert: das langsame Internet in weiten Teilen der Gemeinde. Much ist eine Flächengemeinde, bei der lange Strecken zwischen den Verteilerkästen, die bereits mit Glasfaser ausgestattet und verbunden sind, und dem Endverbraucher zurückgelegt werden müssen. Das führt naturgemäß zu teilweise dramatischen Verlusten in der Schnelligkeit des Internets.

Die Gemeinde ihrerseits ist daher schon länger bestrebt,ein flächendeckendes Glasfasernetz für Much einzurichten und alle Haushalte daran anzuschließen – allein es scheiterte an der Finanzierung. Einstige „Platzhirsche“ im Bereich der Telekommunikation scheuten bisher aus wirtschaftlichen Überlegungen vor einem flächendeckenden Ausbau mit Glasfaser zurück, weil sie fürchteten, die hohen Investitionskosten (geschätzt ca. 50 Millionen Euro) durch die Anschlüsse nicht wieder reinzuholen. Das ist der Grund dafür, dass es immer noch die ganz einfachen Kupferkabel gibt, über die man früher telefonierte, und die in die meisten Häuser führen. In Neubaugebieten sieht das anders aus, denn dort werden sofort Glasfaserkabel verlegt.

Die Verwaltung hat bereits im vergangenen Jahr ein Konzept für den Ausbau des Glasfasernetzes erarbeitet. Und da die Bundesregierung nicht nur am bundesweiten Breitbandausbau interessiert ist, sondern sogar gesetzlich dazu verpflichtet ist, gibt es inzwischen konkrete Hoffnungen auf Fördergelder. Um den damit möglich gemachten Breitbandausbau wiederum rangeln schon jetzt diverse kleine und größere Telekommunikationsunternehmen. Und es gibt auch Unternehmen, die eine Datenübertragung per Richtfunk anstreben, um den teuren, aber doch zweckmäßigen, Ausbau zu umgehen. Und alle buhlen um Kunden, damit sich ihre Investitionen auch lohnen.

Fakt jedenfalls ist: sobald grünes Licht aus Berlin kommt, kann es losgehen. Das schnelle Internet für ganz Much ist damit in greifbare Nähe gerückt – egal, wer es dann auch immer macht. Aber die Bürger sind derzeit gut beraten, noch ein wenig abzuwarten, anstatt sich schon jetzt an Firmen zu binden, von denen sie nachher nicht mehr loskommen. (ins)

 

Teilen Sie diesen Beitrag: