Die Steuernummer gehört nicht ins Impressum!

450946_web_R_K_by_Thorben Wengert_pixelio.de

Foto © Thorben Wengert / pixelio.de

 

In unserer Branche sieht man sehr viele Webseiten und trifft dabei immer wieder auf ein Impressum, in dem die Steuernummer angegeben wurde. Davon ist jedoch abzuraten, denn Sie verschaffen somit Menschen, die Böses im Schilde führen, den Zutritt zu Ihren Umsatz- und Steuerformationen. Wenn Sie eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer besitzen (also auch Geschäfte im Ausland tätigen), muss die Umsatzsteuernummer laut §5 Nr.6 TMG (Telemediengesetz) im Impressum angegeben werden. Wenn Sie stattdessen eine Wirtschafts-Identifikationsnummer nach §139c AO (Abgabenordnung)besitzen, dann muss diese Nummer im Impressum angegeben werden. Besitzen Sie gar keine dieser Nummern, muss auch keine eingetragen werden.

Die Steuernummer hat hingegen nichts im Impressum zu suchen!

Bei Ihren Rechnungen müssen Sie jedoch entweder die Umsatzsteuernummer (empfohlen) oder die Steuernummer angeben.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Braucht meine Firma wirklich eine Webseite?

background

Foto ©Monika Bauer /werbebauer.de

 

Viele Unternehmer stellen sich immer wieder die Frage „Braucht meine Firma wirklich eine Webseite? Bemühen die Kunden überhaupt das Internet, um nach einem geeigneten Dienstleister, Produktionsbetrieb, Handelspartner etc. zu suchen?“.

Die Antwort darauf ist definitiv „JA“!

Heutzutage ist es sogar von Vorteil mehrere Eisen im Feuer zu haben. Sprich, mehrere Seiten, die im Internet miteinander verzweigt sind. Somit werden in erster Linie sogenannte Backlinks geschaffen und man bringt sich und sein Unternehmen gleich auf mehreren Plattformen ins Gespräch. Das bedeutet natürlich auch, dass man Zeit investieren muss und Geduld mitbringen muss. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag:

Homepage Baukasten – die Falle für Unternehmer

585081_web_R_K_B_by_Daniel Bleyenberg_pixelio.de

Foto © Daniel Bleyenberg / pixelio.de

 

Haben auch Sie sich schon gefragt, ob Sie Ihre Webseite nicht vielleicht doch lieber selbst erstellen sollen, mit Hilfe eines Homepage Baukastens, wie sie fast jeder Webhoster mittlerweile anbietet, um Geld zu sparen?

Ich möchte Ihnen erklären, warum Sie sich lieber dazu entschließen sollten, das Geld für eine professionelle Webseite zu investieren.

Punkt 1: Bei einem Homepage Baukasten wird Ihnen die Freiheit bei der Gestaltung genommen, denn man kann sie nur eingeschränkt anpassen.

Punkt 2: Der Homepage Baukasten ist ein WYSIWYG Editor (What You See Is What You Get) man werkelt nicht am Code einer Webseite rum, sondern ändert den Inhalt der Seite auf direkt sichtbarem Wege. Der Quellcode wird automatisch generiert und ist somit alles andere als sauber, was sich meist ungünstig auf das Suchmaschinenranking auswirkt. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag:

Defragmentierung kann schädlich sein

650291_web_R_K_B_by_Markus Vogelbacher_pixelio.de

Foto ©Markus Vogelbacher / pixelio.de

 

Defragmentierung ist nicht immer gut…

Man liest sehr häufig, dass empfohlen wird, seine Festplatten in regelmäßigen Abständen zu defragmentieren. Und das somit die Performance des Computers verbessert wird.Bei normalen Festplatten ist das auch der Fall. Es wird dadurch Speicherplatz freigesetzt, der vorher von falsch abgespeicherten Daten belegt war. Zudem werden Dateien nicht immer als Ganzes abgespeichert, sondern oft als einzelne Fragmente. Der Lesekopf der Festplatte muss also ständig hin und her springen, um alle einzelnen kleinen Teilchen zusammen zu führen und wieder zu einem Ganzen zu machen. Und das dauert natürlich länger, als wenn alles von vornherein ordentlich abgespeichert werden würde. Deshalb wird ein Computer mit der Zeit immer langsamer.

Aber was eben nicht jeder weiß und auch nicht überall dabei steht ist, dass man nicht jede Festplatte defragmentieren sollte. Bei SSD Festplatten (Solid State Disk) kann es z.B. sogar zu einer schlechteren Performance führen. Denn SSD Platten besitzen keinen Lesekopf, der hin und her springen muss. Eine Defragmentierung würde also auch nichts bringen, denn jede Zelle wird bei einer SSD gleich schnell gelesen und verarbeitet. Eine SSD Speicherzelle hat aber nur eine bestimmte Anzahl, in der sie nur beschrieben werden darf. Eine SSD benutzt Wear Levelling Algorithmen, dadurch wird jede Zelle gleichermaßen oft beschrieben. Defragmentiert man nun eine SSD Festplatte, dann kann es dazu führen, dass sie früher kaputt geht, als es eigentlich nötig wäre. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag:

HTML oder CMS?

nhr

Foto ©Monika Bauer /werbebauer.de

 

HTML oder CMS?

Ein Unternehmen ohne Webpräsenz, ist heutzutage schon fast ein No-Go. Allerdings hängt es vom Firmenkonzept ab, welche Art Webseite es werden soll. Für manche Firmen kann es durchaus ausreichend sein, eine statische Webseite zu haben, wo evtl. nur Adresse und Telefonnummer etc. zu finden sind. Der Aufwand, um die Seite auf dem neusten Stand zu halten, ist also extrem gering. Je umfangreicher eine Webseite wird, desto höher ist der Aufwand sie zu pflegen. Dementsprechend steigen auch die Kosten, wenn man selbst keine Zeit dafür hat und auch nicht die nötigen Kenntnisse besitzt, sich um die Webseitenpflege zu kümmern. Darum ist bei umfangreicheren Webseiten davon abzuraten diese in HTML zu programmieren. Denn das kann schnell zum finanziellen Problem werden, wenn man für jede Aktualisierung Hilfe von einer Agentur benötigt. Dabei sollte eine Webseite immer auf dem neusten Stand gehalten werden, damit sie im Google Ranking nicht nach hinten rutscht.

Aus diesem Grund und vielen weiteren Vorteilen, haben sich Content Management Systeme (CMS) immer mehr durchgesetzt. Man benötigt für die Pflege eines CMS keine Programmierkenntnisse. Wir arbeiten seit ein paar Jahren gerne mit Joomla, einem der beliebtesten CMS. Nach einer kurzen Einweisung von uns, können Sie selbst neue Inhalte einfügen. Sogar der Einbau von sogenannten Widgets/Erweiterungen, stellt kaum noch ein Problem dar. Es gibt aber auch noch andere Content Management Systeme, die verschiedene Zwecke erfüllen. Wie z.B. WordPress, Drupal, Typo3, um nur einige zu nennen. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag: