Gefahr für Mensch und Natur – Mit Glyphosat bereiten Landwirte Felder auf den Maisanbau vor

Foto ©Inga Sprünken / inga-spruenken.de

Foto ©Inga Sprünken / inga-spruenken.de

Jetzt im Frühjahr sah man sie wieder überall rund um Much: Wiesen, die plötzlich gelb wurden. Da war dann wieder Glyphosat im Einsatz. Das Pestizid verwenden Landwirte insbesondere auf Feldern, die für den Maisanbau vorbereitet werden. Das schädigt aber nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Landwirte selbst. Zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich veröffentlichte Greenpeace-Studie „Pestizide und unsere Gesundheit – die Sorge wächst“.

Gefährdet sind jedoch auch Konsumenten und insbesondere Kleinkinder, sowie Ungeborene. „Wir fordern von Landwirtschaftsminister Schmidt verbindliche Regelungen, die Pestizide in der Landwirtschaft radikal reduzieren. Die Neubewertung zum Krebsrisiko von Glyphosat zeigt, dass bisherige Zulassungskriterien nicht ausreichen“, sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stufte im März 2015 Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ ein. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag:

Kräuter- und Gewürzkunde ist kein Hexenwerk

Foto ©Peter_Pleischl  / pixelio.de

Foto ©Peter_Pleischl / pixelio.de

Kaum einer weiß, dass er/sie ein kleines Stück Geschichte in seinem Gewürzschrank hat. Auf seinen Kreuzzügen in Indien entdeckte Alexander der Große z.B. den Pfeffer und von den Molukken abstammend, brachten die Portugiesen die aromatische Muskatnuß mit, als sie von ihren Entdeckerfahrten nach Hause kamen. Um 1510 entdeckte man das wohl lieblichste Gewürz, das mit seinem süßen Duft schon so manchen Spanier um den Verstand brachte. Sie brachten deshalb die Vanille von ihren Eroberungszügen in Mexiko mit.

Das richtige Würzen ist eine Wissenschaft für sich. Sogar Friedrich der Große wusste das und gab jeden Morgen eine Prise Pfeffer in seinen Kaffee. Denn Gewürze sind nicht nur für den verfeinernden Geschmack und den Duft unserer Speisen zuständig, sie haben fast alle auch eine heilsame Wirkung. Allerdings kann man auch zu viel würzen und letztendlich seinem Körper Schaden zufügen, wenn man z.B. zu viel Pfeffer, oder zu viel Ingwer zu sich nimmt. Zumal ein übermäßiger Gebrauch von Gewürzen auch den Geschmackssinn negativ beeinflussen können. Vor allem zu viel Salz kann uns sogar gefährlich werden. Weltweit sterben jährlich mehr als 1,6 Millionen Menschen an zu hohem Salzverzehr. Die Herz-Kreislauf-Erkrankung Bluthochdruck ist hierbei nur eine Folge. Vielen Menschen fällt es schwer, den Salzkonsum etwas einzuschränken, aber wer es mal versucht hat, das Salz durch verschiedene Kräuter zu ersetzen, wird nicht viel vermissen. Besonders die grünen Kräuter entfalten dann ihre Intensivität. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag:

Drachenfels – Mal wieder einen Ausflug wert!

Was für Bayern Schloss Neuschwanstein ist, ist für uns hier im Rhein-Sieg Kreis, Schloss Drachenburg. Ein Märchenschloss schlechthin. Erhaben thront es in Mitten des Siebengebirges, auf dem Drachenfels.

SDC10470_2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im neoromanischen Stil wurde das Schloss zwischen 1882 bis 1884, als Wohnsitz für Baron Stephan von Sarter erbaut. Gewohnt hat er dort allerdings nie. Von 1994 bis 2010 befand sich das Schloss praktisch im ständigen Wandel, durch fortlaufende Restaurierungsarbeiten. Erst im Frühjahr 2013 wurde zuletzt die offizielle Einweihung des neu sanierten Restaurants in Form eines Glaskubus gefeiert, welches sich am Fuße der Löwenburg (Burgruine an der Spitze des Drachenfels), befindet. Vom Drachenfelsplateau aus hat man einen fantastischen Blick in das Ahrgebirge, den Westerwald, die Eifel und das Rheintal. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag:

Rezepte von Menschen aus dem Bergischen

601635_web_R_by_Eva Lilje_pixelio.de

Foto ©Eva Lilje / pixelio.de

 

Die Bergische Küche ist eine Mischung aus Bergischen und Westfälischen Gerichten. Das kulinarische Angebot ist sehr vielseitig und es ist für jeden etwas dabei. Dazu gehört die Bergische Kaffeetafel und die Dröppelmina, Reevkooche, sowie auch kalte Schnauze, Himmel un Äd, Kesselskooche und die Muuzemandeln u.v.m.

Wir möchten diesen Bereich gerne mit Euren Rezepten füllen und mit Fotos von Euren Koch- und Backergebnissen. Wir werden dann Eure Beiträge und Fotos mit Eurer Erlaubnis hier veröffentlichen. Schickt Eure Einsendungen an info@much-und-seine-buerger.de

Teilen Sie diesen Beitrag:

Kiermelechzupp (Buttermilchsuppe)

Foto ©Inga Sprünken /inga-spruenken.de

Foto ©Inga Sprünken /inga-spruenken.de

Hier gibt es ein ganz altes Rezept aus dem Bergischen, das schon fast in Vergessenheit geraten ist, aber wirklich sehr lecker schmeckt: die Buttermilchsuppe.

Man nehme: Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag: