Pfingsteiersingen in Hetzenholz und Umgebung

Foto ©Inga Sprünken / inga-spruenken.de

Foto ©Inga Sprünken / inga-spruenken.de

Längst in Vergessenheit geraten ist die Tradition des Pfingsteiersingens. Das „Peiseiersingen“ ist ein altes Junggesellen-Brauchtum. Seit dem 19. Jahrhundert zogen die „Peisjonge“ (Pfingstjungen) am Pfingstsamstag singend durch die Ortschaften. Die guten Wünsche wurden mit frischen Eiern, einem Schnäpschen oder einem „Schärflein“ (Spende) honoriert.

Im Jahr 2004 griff der Kirchenchor St. Cäcilia aus Hetzenholz diesen alten Brauch wieder auf. Der sollte das dreitägige Stiftungsfest im Zelt ersetzen, das die Männer jährlich an Pfingsten unterhalb der Hetzenholzer Kirchen gefeiert hatten. Nachwuchsprobleme aber führten schließlich zur Einstellung der großen Feierlichkeiten. Das Stiftungsfest besteht jedoch im Kleinen weiter und wurde nun zum 92. Mal wiederholt. Jetzt ziehen die Sänger durch die Ortschaften Weißenportz, Eigen und Hevinghausen, um dem alten Brauch des Pfingsteiersingens zu frönen.

Das startet grunsätzhlich mit einem religiösen Lied „Komm Heiliger Geist, du göttlicher Gast…“ an. Dann rücken die Sänger mit ihrem eigentlichen Anliegen heraus: „Jehrt uns och en Pingsei, feine Rosen Blümelein . Senn uns leever drei wie zwei, wacker ist das Mädchen“. In Hevinghausen machte die Sängerschar am späten Freitagabend vor Pfingsten Station und wurde am Hof Kempfenheuer mit Bier und Schnäpschen empfangen.

Am Pfingstsonntag folgt dann jeweils der Höhepunkt des Stiftungsfestes mit dem Festhochamt in der Kirche St. Josef in Hetzenholz. Danach ziehen die Sänger auf den Friedhof, um der Toten des Chores zu gedenken. Stammsitz des Kirchenchores ist die Dorfschänke Hetzenholz. Dort wird auch wöchentlich geprobt. Interessenten erhalten dort weitere Informationen. (ins)

Teilen Sie diesen Beitrag:

40 Strategien für die bessere Kommunikation zwischen Mann und Frau – Frauen-Coach Sigrid Meuselbach las aus ihrem ersten Buch

Meuselbach

Foto ©Inga Sprünken / inga-spruenken.de

„Weck die Chefin in dir“, lautet der Titel des Buches von Sigrid Meuselbach. Erst Ende April erschienen, gibt die als Frauen-Coach arbeitende Autorin darin das Wissen preis, das sie in den knapp 30 Jahren ihrer Tätigkeit gesammelt hat. Weil es darin um die Erfolgsfaktoren und Stolpersteine auf dem Karriereweg von Frauen geht, habe der Titel eigentlich „Die Dornröschenfalle“ heißen sollen, wofür sich aber kein Verlag gefunden hätte, verrät die Autorin bei ihrer ersten Lesung vor wenigen Tagen in Köln-Dellbrück.

Rund 50 Zuhörer, darunter sechs Männer, hatten sich dazu im Café Parlor eingefunden, um ihren Thesen zu lauschen und in den Dialog mit der Autorin zu treten. „Ich bringe Frauen in Führung und helfe Männern damit zu leben“ ist das Credo ihrer Seminare und Trainings für Männer und Frauen in Führungspositionen und dabei ist ihr Erfolgsgeheimnis jeweils ein männlicher Sparringspartner. Und ein solcher durfte daher auch bei der Lesung nicht fehlen. Thomas Spiekermann von der Agentur PSPR, die die Trainerin betreut, übernahm diesen Part. Er vermittelte anschaulich, wie das, was Frauen sagen, beim Mann ankommt. Dass er dafür genau der Richtige sei, belegte er damit, dass er in der Agentur als einziger Mann unter sechs Frauen, darunter eine Führungskraft, arbeite. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag:

Hilfreich im Außen wie im Innen – Eine Wissenschaft für sich: die chinesische Harmonielehre Feng Shui

Im Portrait: Michaela Adami-Eberlein

Foto ©Inga Sprünken / inga-spruenken.de

Foto ©Inga Sprünken / inga-spruenken.de

„Das Handwerkszeug ist die eine Sache, die Arbeit mit dem Menschen die andere“, sagt Michaela Adami-Eberlein. „Jede Beratung hat ein Bedürfnis“, weiß die zertifizierte Feng-Shui-Beraterin, die in Niederheiden ihre eigene Praxis betreibt. In Much hat sie sich bereits einen Namen gemacht, denn über zehn Jahren nehmen Menschen ihre Dienste gerne in Anspruch. Auch wenn in Deutschland Feng Shui, die daoistische Harmonielehre aus China, noch nicht so weit verbreitet ist, gibt es doch immer mehr Menschen, die durch eine besondere Gestaltung ihrer Wohn- und Lebensräume sich selbst und ihre Umgebung harmonisieren möchten.
Dass dies nicht nur Esoteriker oder „Verrückte“ sind, beweisen nicht nur die zahlreichen Unternehmen, die die Dienste der Fachfrau bisher in Anspruch nahmen, sondern auch öffentliche Einrichtungen. So beriet Adami-Eberlein den kommunalen Kindergarten „Himmelsleiter“ in Hetzenholz. Der stand im Jahr 2007 vor diversen Problemen. Die bestehende Personaldecke sollte wegen der zurückgehenden Anmeldezahlen für das kommende Jahr 2008 gekürzt wird. Die Stimmung unter den Mitarbeiterinnen war nicht die beste. Das Aggressionspotential unter den Kindern und Konflikte mit einigen Eltern kamen hinzu. Auch gab es Schwierigkeiten die neu erlernte Pädagogikform „Reggio“ einzuführen.
Nach der Beratung durch die Feng-Shui-Fachfrau wurde vieles anders. Es begann damit, dass ein vor dem Kindergarten im Rahmen eines Indianerfestes aufgestellter Marterpfahl weichen musste und mithilfe des Kindergarten-Teams wurden diverse Bepflanzungen außen sowie Umgestaltungen nach den Feng Shui-Richtlinien innen durchgeführt. Erste Erfolge stellten sich kurzfristig ein. Plötzlich kam nicht nur Unterstützung seitens der Eltern, sondern auch von der Gemeinde und ortsansässigen Sponsoren. Die steigenden Anmeldezahlen und die positive Entwicklung zwischen Elternschaft und Team brachten Pläne für einen Anbau hervor, den Michaela Adami-Eberlein ebenfalls fachlich begleitete. Und schon bald gab es statt der vorherigen 18 Abmeldungen, 21 neue Anmeldungen. Der Kindergarten floriert bis heute. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag:

Kräuter- und Gewürzkunde ist kein Hexenwerk

Foto ©Peter_Pleischl  / pixelio.de

Foto ©Peter_Pleischl / pixelio.de

Kaum einer weiß, dass er/sie ein kleines Stück Geschichte in seinem Gewürzschrank hat. Auf seinen Kreuzzügen in Indien entdeckte Alexander der Große z.B. den Pfeffer und von den Molukken abstammend, brachten die Portugiesen die aromatische Muskatnuß mit, als sie von ihren Entdeckerfahrten nach Hause kamen. Um 1510 entdeckte man das wohl lieblichste Gewürz, das mit seinem süßen Duft schon so manchen Spanier um den Verstand brachte. Sie brachten deshalb die Vanille von ihren Eroberungszügen in Mexiko mit.

Das richtige Würzen ist eine Wissenschaft für sich. Sogar Friedrich der Große wusste das und gab jeden Morgen eine Prise Pfeffer in seinen Kaffee. Denn Gewürze sind nicht nur für den verfeinernden Geschmack und den Duft unserer Speisen zuständig, sie haben fast alle auch eine heilsame Wirkung. Allerdings kann man auch zu viel würzen und letztendlich seinem Körper Schaden zufügen, wenn man z.B. zu viel Pfeffer, oder zu viel Ingwer zu sich nimmt. Zumal ein übermäßiger Gebrauch von Gewürzen auch den Geschmackssinn negativ beeinflussen können. Vor allem zu viel Salz kann uns sogar gefährlich werden. Weltweit sterben jährlich mehr als 1,6 Millionen Menschen an zu hohem Salzverzehr. Die Herz-Kreislauf-Erkrankung Bluthochdruck ist hierbei nur eine Folge. Vielen Menschen fällt es schwer, den Salzkonsum etwas einzuschränken, aber wer es mal versucht hat, das Salz durch verschiedene Kräuter zu ersetzen, wird nicht viel vermissen. Besonders die grünen Kräuter entfalten dann ihre Intensivität. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag:

Hunde haben eine Seele

Buchcover_Mein_Hund_hat_eine_Seele

Hunde spielten im Leben des Menschen seit Jahrhunderten eine bedeutsame Rolle. Schon die ägyptischen Pharaonen liebten Hunde, der ägyptische Gott Anubis wird mit einem Hundekopf abgebildet. In Japan galt der Hund als Symbol für Macht, Status, Gesundheit und Wohlergehen. Allgemein steht der Hund steht als Sinnbild für absolute Treue, Liebe und Wahrhaftigkeit. Und das ist es, was wir so sehr an ihnen schätzen, denn genau das vermissen wir Menschen manchmal.

In den vergangenen Jahren haben sich die Menschen intensiv damit beschäftigt, was sie Hunden beibringen können. Asim Aliloski und Laurent Amann haben den Spieß einfach umgedreht. In ihrem Buch „Mein Hund hat eine Seele“ geht es darum, was Menschen von ihren Vierbeinern lernen können, um glücklicher und gesünder zu leben. „Für mich sind Hunde nicht nur treue Wegbegleiter, sondern auch weise Seelenratgeber und exzellente Kommunikationsprofis“, sagt Laurent Amann.

Diese These belegt der in Österreich als Hundeflüsterer bekannt gewordene Autor in dem bezaubernden Buch „Mein Hund hat eine Seele“, in dem er zusammen mit dem Mentalcoach Asim Aliloski einen ganz neuen Blick auf das faszinierende Lebewesen Hund geworfen hat. So erfährt der erstaunte Leser nicht nur, wie Hunde kommunizieren, sondern auch viel über sich selbst. Denn um seinen Hund zu verstehen, muss auch der Mensch im Hier und Jetzt sein, wie die Autoren sagen.

So quälen sich viele Hundebesitzer etwa mit Kommandos und Erziehungsregeln herum. Der Hund folgt nicht und der Besitzer ist frustriert. Dabei ist es laut den Autoren ganz einfach: „Wenn Sie wollen, dass Ihr Hund ein Sitz macht, dabei aber daran denken, den Geschirrspüler auszuräumen und vielleicht noch vom Tag im Büro gestresst sind, wird es in den meisten Fällen nicht klappen“, erklären sie, dass Hund das spiegeln, was ihre Besitzer ihnen vorgeben. So kommt es oft zu auffälligen oder unerwünschten Verhaltensweisen.

Laurent Amann (www.laurentamann.com) und Asim Aliloski (www.asimaliloski.com) gehen sogar soweit, zu behaupten, Hunde könnten verstehen, welche Probleme ihr Herrchen oder Frauchen hat. Bei dieser These greifen sie auf eigene Erfahrungen mit ihrem Hund Rio zurück. Als dieser als Welpe zu Laurent Amann kam, weigerte er sich zu fressen. Schließlich wurde dem neuen Hundebesitzer klar, dass er sich selbst auch gerade in einer stressigen Lebensphase befand und immer weniger aß. Als er anfing, das zu ändern, bekam auch der Hund wieder Lust auf sein Futter. Denn Hunde reagieren sehr sensibel auf menschliche Emotionen und können das Leben ihres Besitzers wieder in Balance bringen.

Ich kann die Aussagen der beiden Autoren nur bestätigen. Auch Emile und Bijou erahnen vieles und versuchen mir manchmal auf subtile Weise Wege aufzuzeigen, die sich später als richtig erweisen. Für besondere Aufregung sorgt allerdings derzeit ein neuer Mann im Leben von Frauchen. Dabei hatte es sich Emile doch so gut als Mann-Ersatz eingerichtet… Aber er merkt auch, dass es in Ordnung und Frauchen glücklich ist. So arrangiert er sich, auch wenn seine Stellung im Rudel in seinen Augen noch geklärt werden muss.

Hintergrundinfos zum Buch auf www.hundeseele.info (ins)

Teilen Sie diesen Beitrag: