Gefahr beim Spaziergang

HeckWanderung_klein

Foto ©Inga Sprünken /inga-spruenken.de

 

Skorpion-Angriff auf Bijou – Gefahr beim Spaziergang

Es war heute Morgen beim Spaziergang. Wir liefen über ein kurzes geteertes Stück eines Weges mitten zwischen den Feldern, als dort ein kleines schwarzes Tier einen großen Aufstand machte. „Ups, der sieht ja aus wie ein Skorpion“, dachten wir bei der näheren Betrachtung. Das mehr als drei Zentimeter lange Tier hatte vorne richtige Zacken und sein hinterer Teil stand drohend nach oben, ebenso wie Skorpione es machen. „Skorpione im Rheinland – gibt es das?“, wunderten wir uns. Bijou war fasziniert und kaum von dem Tier wegzukriegen. Also nahmen wir sie an die Leine und verhinderten so, dass sie nicht näher herankam

Kaum Zuhause, wurde das Internet durchforstet, ob es denn Skorpione gebe oder was es sonst für ein Tier gewesen sein könnte. Und wir wurden fündig. „Ein bissiges Insekt mit einer Vorliebe für Nacktschnecken“, lautete eine Überschrift eines Beitrages von Dieter Schmidtke in den Stuttgarter Nachrichten, zu dem das Foto passte. Der vermeintliche Skorpion entpuppte sich in dem Artikel als Moderkäfer. Und der kann sowohl für Mensch, als auch für Hund tatsächlich gefährlich werden. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag:

Tierschutzlabel

Kuehe_klein

Foto ©Inga Sprünken /inga-spruenken.de

 

Das Tierschutzlabel hilft beim Einkauf

Jeder, der kein Vegetarier ist, aber dem das Tierwohl am Herzen liegt, weiß, wie schwierig es ist, Fleisch-Produkte zu finden, die aus artgerechter Tierhaltung stammen. Es gibt laut dem Deutschen Tierschutzbund sogar Umfragen und Studien, die belegen, dass ein Großteil der Verbraucher davon überzeugt ist, mit seiner Kaufentscheidung Einfluss auf den Tierschutz nehmen zu können. Und das ist stimmt so auch.

Da die Änderung des Tierschutzgesetzes weiterhin eher unbefriedigend verlaufen ist, hat der Deutsche Tierschutzbund für eine Kennzeichnung gekämpft, bei der die Rahmenbedingungen für alle Tiere in der deutschen Landwirtschaft spürbar besser sind. Mangels einer europaweiten Tierschutzkennzeichnung, die transparent für mehr Tierschutz steht und eine Weiterentwicklung der bisher üblichen Haltungsformen in Gang setzt, hat der Tierschutzbund das zweistufige Tierschutzlabel herausgebracht. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag:

Dox statt Dax

TechnoClassica_klein

Foto ©Inga Sprünken /inga-spruenken.de

 

 Oldtimer als Wertanlage

Viele Geldanleger haben das Vertrauen in die Banken verloren und orientieren sich zunehmend an Sachwerten. Diese Tatsache sorgt für etliche Neueinsteiger auch in der Sammlerautomobil-Szene. So sind historische Fahrzeuge nicht nur beliebte und schöne Sammlerstücke, sie dienen zunehmend als Wertanlage. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat mit seinem DOX (Deutscher Oldtimer Index) eine Messlatte für die Wertentwicklung von Oldtimer herausgegeben. Grundlage hierfür sind die Daten der auf Oldtimer spezialisierten Sachverständigenorganisation Classic Date. Diese beobachtet den Markt bereits seit 25 Jahren.

In den Index aufgenommen wurden 88 Oldtimer-Modelle aus sieben Ländern. Ausgewertet wurden sie von rund 200.000 über die Classic Data erstellten Gutachten und Bewertungen. Dabei wurden ausnahmslos Nachkriegsfahrzeuge berücksichtigt, um Verzerrungen durch besonders hochwertige Sammlerstücke zu vermeiden. Der Anfangswert des DOX wurde auf 1000 Punkte festgelegt. Das Ergebnis ist erstaunlich: In den letzten zehn Jahren stieg der DOX um 73 Prozent, er liegt demnach aktuell bei 1.732. Das entspricht einer Wertsteigerung seit 1999 um durchschnittlich 5,7 Prozent im Jahr. Dabei sind deutsche Marken wie Mercedes, BMW, Audi, Porsche oder Vorlkswagen der Renner. Deren Index liegt bei 2116 Punkten. Englische Oldtimer liegen bei 1486, italienische bei 1740. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag: