Mucher Bau- & Umwelttage

Bild Mucher Bau- & Umwelttage

 

 

 

 

Am 18./19. Februar 2017 sollen die erfolgreichen Mucher Bau- und Umwelttage wieder stattfinden.

An diesem Wochenende können sich die Besucher wieder über die neuesten Trends rund um die Themen Neubau, Modernisierung von Wohngebäuden, Erneuerbare Energien, Energie sparen etc. informieren und beraten lassen.

Die Mucher Bau- und Umwelttage bieten eine sehr günstige Gelegenheit für alle, die sich mit dem Thema „Bauen und Umwelt“ in Verbindung bringen, Ihre Produkte und Leistungen zu präsentieren und Kundenkontakte zu knüpfen.

Durchgeführt werden die Bau- und Umwelttage wieder in der Sporthalle Much. Die Messestände werden wieder durch einen professionellen Messebauer aufgebaut und die Veranstaltung wird regional und überregional durch die Veranstalter beworben.

Die Veranstaltung wird verkaufsoffen sein und es wird kein Eintritt erhoben werden, so dass mit einem regen Besuch gerechnet werden kann.

Die Standkosten werden wie bisher bei 36,00 Euro/m² im Innenbereich und 16 Euro/m² im Außenbereich liegen, wobei Stände in den Größen 9 m², 12 m², 15 m² und 18 m² vom Messebauer aufgebaut werden. Die Bereitstellungskosten für den Strom betragen pauschal 20,00 Euro für 220 V und 30,00 Euro für 380 V.

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anmeldungen eines Messestandes, oder eines Fachvortrags, oder Rückfragen bitte an: Info@Klimakompakt.de oder 02246 – 15 383.

Hier geht’s zum Anmeldeformular

 

 

 

Teilen Sie diesen Beitrag:

WDR-Lokalzeit in Hevinghausen – Anwohner kämpfen gegen Raserei

wdr_lokalzeit-010

Schon seit vielen Jahren kämpfen die Anwohner in Hevinghausen gegen die Raserei in ihrer Ortsdurchfahrt. Die hohen Geschwindigkeiten auf der Kreisstraße (K11) sind ihrem Ausbau geschuldet. Anfang der 80er Jahre erhielt sie mit 6,50 Meter ihre beachtliche Breite. Nur ein Gehweg auf einer Seite wurde eingerichtet und vor wenigen Jahren – nach Beschwerden der Anwohner über die hohen Geschwindigkeiten – Verkehrsinseln am westlichen und östlichen Ortsende.

Diese haben ihren Nutzen jedoch verfehlt. Zum einen werden sie gerne in Gegenrichtung befahren, weil Autofahrer dann nicht bremsen müssen, zum anderen geben die Fahrer nach ihrer Umrundung Gas, denn danach breitet sich die Straße bis auf eine leichte Kurve weitgehend schnurgrade auf rund 850 Metern vor ihnen aus. Seit Frühjahr 2013 gibt es zudem keinen Mittelstreifen mehr in der Ortsdurchfahrt, so dass die Fahrbahn noch breiter wirkt.

Ganz anders sieht es aus im weiteren Verlauf der K11. Die im Jahr 2005 fertig gestellten Ortsdurchfahrten Eigen und Weißenportz erhielten gemäß den heute geltenden Bestimmungen ganz selbstverständlich diverse Verkehrsinseln und Parkbuchten sowie Gehwege zu beiden Seiten. Die Anwohner in Hevinghausen bemühen sich indes nun schon seit Jahren um solche verkehrsberuhigende Maßnahmen – leider bisher ohne Erfolg.

Jetzt machte eine junge Mutter mit bei der Plakataktion von Radio Berg mit. Dort können Menschen, die an einer Straße wohnen, an der ständig zu schnell gefahren wird, eins der knallgelben Schilder erhalten, die ermahnen, langsam zu fahren. Viele Anwohner und insbesondere Kinder waren dabei, als das Schild aufgestellt wurde. Parallel wurde eine Eingabe an den Landrat des Rhein-Sieg-Kreises verfasst und eine Pressemitteilung herausgegeben. So wurde die WDR Lokalzeit auf die Situation in Hevinghausen aufmerksam.

Am vergangenen Mittwoch drehte das WDR-Team um den Autor Norbert Hiller in der Ortsdurchfahrt Hevinghausen und interviewte die etwa 15 Anwohner, die zum Drehtermin erschienen waren. Als frühester Ausstrahlungstermin ist Freitag, der 21. Oktober, um 19.30 Uhr vorgesehen. Eventuell kann sich die Sendung auch noch ein paar Tage nach hinten verschieben.

In jedem Fall freuen sich die Anwohner über die öffentlichkeitswirksame Aktion und hoffen, dass bald Maßnahmen wie etwa eine feste Radarstation gegen die hohen Geschwindigkeiten, die insbesondere zu verkehrsarmen Zeiten gefahren werden, greifen. Denn bereits in 2013 wurden Geschwindigkeiten von über 110 Stundenkilometern in der Ortsdurchfahrt gemessen.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Schnäppchen beim Dorfflohmarkt in Hevinghausen

Bauernmarkt07_38

In vielen Mucher Dörfern bilden die Dorfflohmärkte besondere Anziehungspunkte. Gerade das Fehlen von professionellen Händlern und das gemütliche Miteinander, verbunden mit der Chance, ein wirklich schönes Schnäppchen zu ergattern, machen diese kleinen Flohmärkte sehr beliebt.

Schnäppchen ohne Ende gibt es nun auch beim ersten Dorfflohmarkt in Hevinghausen am Sonntag, den 28. August, zwischen 11 und 16 Uhr. Über 20 Aussteller haben ihre Dachböden, Keller und Schränke geplündert und ihre alten Schätzchen ans Tageslicht geholt. Vor oder neben ihren Häusern präsentieren sie ihr Angebot, in dem die Besucher in gemütlicher Atmosphäre stöbern können.

Es gibt Kleidung, Geschirr, Haushaltsgegenstände, Selbstgemachtes, Antikes und Nützliches zu entdecken. Mit Schildern werden die Besucher durch den Ort und zu den Verkaufsständen geleitet. Alle teilnehmenden Häuser sind mit Luftballons gekennzeichnet. Und auch für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt.

Also, auf nach Hevinghausen am kommenden Sonntag.

 

Teilen Sie diesen Beitrag:

Von Muchern für Mucher

muchmagazin_Titel

Erst war es nur eine vage Idee, dann wurde darüber diskutiert und schließlich wurde es konkret – das muchmagazin ist erstmals erschienen. Konzipiert von Muchern, layoutet von Muchern und herausgegeben von MuchMarketing löst es die bisherige Neubürgerbroschüre ab, die sonst alle fünf Jahre von einem Fremdverlag neu aufgelegt wurde. Jetzt hat MuchMarketing das Magazin in einer Auflage von 5000 Stück erstmals in Zusammenarbeit mit der Gemeinde herausgegeben.

Ziel ist es, es jedes Jahr ein- bis zweimal neu aufzulegen. Das hängt davon ab, wie es angenommen wird. Im Gegensatz zu früheren Ausgaben dient dieses Magazin aber nicht nur Neubürgern, sondern soll für jeden Bürger ein unverzichtbarer Leitfaden sein, in dem alle Informationen rund um die Gemeinde, alle Institutionen und Vereine, aktuelle Termine und wichtige Hinweise aufgeführt sind. Auch Neuigkeiten aus den Unternehmen, die Vorstellung von Handwerk und Gewerbe, Gesundheits- und Freizeitthemen, Senioren, Flüchtlinge und Sehenswürdigkeiten sind Themen im Magazin.

Erhältlich ist das muchmagazin kostenlos an allen öffentlichen Stellen, im Rathaus, im Tourismusbüro, in den Banken, in Restaurants, bei Friseuren und Ärzten.

Teilen Sie diesen Beitrag:

1976-2016: 40 Jahre Kapelle – 45 Jahre Kapellengemeinschaft

Kapellenfest (24)

Einen doppelten Grund zum Feiern gibt es in diesem Jahr in Hevinghausen: vor 40 Jahren wurde der Grundstein für die Marien-Kapelle gelegt und vor 45 Jahren wurde die Kapellengemeinschaft (heute rund 60 Mitglieder) gegründet. Anlass dazu gab damals die Tatsache, dass die alte Kapelle dem Straßenausbau weichen musste und eine neue wenige Meter weiter errichtet werden sollte.

Mit einem Kapellenfest soll das Jubiläum

am Samstag, 9. Juli 2016, ab 14.30 Uhr

in der Kapelle in Hevinghausen

gefeiert werden. Nach einer Feierstunde in der Marien-Kapelle mit musikalischer Begleitung durch den Kirchenchor Hetzenholz, wozu auch Bürgermeister Norbert Büscher erwartet wird, führt ein musikalischer Festzug durch Hevinghausen bis zum Hof Kenfenheuer, Hevinghausen 28. Dort wartet ab 16 Uhr Musik, Tanz, ein Kuchenbüffet, Gegrilltes und kühle Getränke auf die Erwachsenen, für die Kinder gibt es interessante Spiele.

Die Kapellengemeinschaft freut sich auf viele Besucher, insbesondere auch auf ehemalige Bewohner und alle von Nah und Fern, die gerne mitfeiern wollen.

Teilen Sie diesen Beitrag: