Greenpeace lädt zur größten Kleider-Tauschparty

Foto ©Inga Sprünken / inga-spruenken.de

Foto ©Inga Sprünken / inga-spruenken.de

In 40 Städten Deutschlands von Kiel bis München organisieren Greenpeace-Aktivisten morgen die größte Kleidertauschparty Deutschlands. Jeder Mitmacher kann fünf abgelegte Kleidungsstücke mitbringen und sie kostenlos gegen andere Teile tauschen. Bislang haben sich alleine über Facebook rund 6.000 Teilnehmer angemeldet, erwartet werden über 10.000.
„Kleidertauschpartys sind eine Antwort auf den ungebremsten Modekonsum. Sie befriedigen unsere Lust auf Neues, ohne die Gewässer zu vergiften oder gewaltige Müllberge zu produzieren“, sagt Kirsten Brodde, Textilexpertin von Greenpeace. Die Kleiderbranche läuft auf Hochtouren und vergiftet damit zunehmend die Gewässer: In China, dem Land mit der größten Textilproduktion, sind etwa zwei Drittel der Gewässer bereits mit umwelt- und gesundheitsschädlichen Chemikalien kontaminiert, vor allem aus der Textilindustrie. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag:

Mucher Kunstpunkte 2015

Flyer-Titel2015
Wir laden ein, fröhlich und von Herzen, zu den diesjährigen Mucher Kunstpunkten. Diesmal an zwei Tagen, nämlich am 13. und 14. Juni von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Es gibt neben der ausgestellten Kunst, wieder allerlei Schönes drumherum. Nähere Informationen gibt es auf dem Flyer im Anhang.
Am gleichen Wochenende findet in Much und den angrenzenden Gemeinden die „Offene Gartenpforte“ statt. Informationsbroschüren liegen reichlich aus, und auch das Internet gibt Auskunft.
Im vergangenen Jahr hatten wir leider Pech mit dem Wetter, und doch war es schön. Und zwischen den Schauern, haben viele kunstinteressierte Gäste und Freunde, die Kunstpunkte besucht. Natürlich findet die Ausstellung auch bei schlechtem Wetter statt. Aber „schöner ist, wenn es schön ist“. Gott sei Dank haben wir keinen Einfluss auf das Wetter. Lassen wir uns also überraschen!
Wir freuen uns auf Deinen/Ihren/Euren Besuch
Marita und Friedhelm Schlimbach, im Namen aller mirwirkenden Künstler
Teilen Sie diesen Beitrag:

Gefahr für Mensch und Natur – Mit Glyphosat bereiten Landwirte Felder auf den Maisanbau vor

Foto ©Inga Sprünken / inga-spruenken.de

Foto ©Inga Sprünken / inga-spruenken.de

Jetzt im Frühjahr sah man sie wieder überall rund um Much: Wiesen, die plötzlich gelb wurden. Da war dann wieder Glyphosat im Einsatz. Das Pestizid verwenden Landwirte insbesondere auf Feldern, die für den Maisanbau vorbereitet werden. Das schädigt aber nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Landwirte selbst. Zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich veröffentlichte Greenpeace-Studie „Pestizide und unsere Gesundheit – die Sorge wächst“.

Gefährdet sind jedoch auch Konsumenten und insbesondere Kleinkinder, sowie Ungeborene. „Wir fordern von Landwirtschaftsminister Schmidt verbindliche Regelungen, die Pestizide in der Landwirtschaft radikal reduzieren. Die Neubewertung zum Krebsrisiko von Glyphosat zeigt, dass bisherige Zulassungskriterien nicht ausreichen“, sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stufte im März 2015 Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ ein. Weiterlesen

Teilen Sie diesen Beitrag: